Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Neue „Musikantenfreundliche Wirtshäuser“ in München
In der Münchner Altstadt und im Westen der Stadt gibt es zwei neue Orte, an denen traditionelle Wirtshauskultur wieder lebendig wird: Der Donisl am Marienplatz sowie der Königliche Hirschgarten dürfen sich ab sofort als „Musikantenfreundliche Wirtshäuser“ bezeichnen. Beide Betriebe erhalten heute (18.11.) offiziell das Siegel.
Damit steigt die Zahl der ausgezeichneten Wirtshäuser in der Region auf rund 30, allesamt Gasthäuser, in denen Musiker und Musikerinnen jederzeit spontan, nach kurzer Absprache mit dem Wirt oder der Wirtin, aufspielen dürfen. Dafür gibts kein Honorar, aber Essen und Getränke.
Was bedeutet „Musikantenfreundliches Wirtshaus“?
Das Siegel wird seit 1996 verliehen an Wirtshäuser, die:
offene Bühne für spontane Musik bieten
Musiker mit freier Verpflegung unterstützen
Atmosphäre und Kultur der bayerischen Wirtshausmusik bewahren möchten
- regionale Identität stärken möchten
Bezahlen müssen Gäste und Musiker dabei nichts extra, es geht ausschließlich um das gemeinsame Musizieren und den Erhalt bayerischer Tradition.
Donisl
Der Donisl ist eines der ältesten Gasthäuser Münchens und liegt direkt am Marienplatz. Mit der Auszeichnung soll dort künftig noch häufiger spontane, traditionelle und bodenständige Musik erklingen. Für Tourist*innen wie Einheimische wird das Wirtshaus damit zu einem authentischen Ort bayerischer Lebensart.
Königlicher Hirschgarten
Auch der Königliche Hirschgarten im Münchner Westen, bekannt als einer der größten Biergärten der Welt, erhält das Siegel.