Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Trickbetrüger nehmen Frau 100.000 Euro ab
BOG- Betrug
Eine Frau packt Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von über 100.000´Euro zusammen und übergibt sie einem fremden Mann. Diesmal haben die Betrüger am Telefon vorgegeben, dass die Tochter der Frau in den USA einen Unfall verursacht habe und nur gegen Kaution aus dem Gefängnis komme. Die Beschreibung des Abholers gibt es auf radiogong.de. aus Bogenhausen
Den Abholer beschrieb die Rentnerin wie folgt:
Männlich, 35-40 Jahre alt, 175 cm groß, dünn, helle blasse Haut, blonde kurze Haare, keine Handschuhe, hat kein Wort gesprochen; war bekleidet mit einem dunkelblauen Oberteil, ähnlich einer Strickjacke mit gelblichem Schriftzug „Polizei“ am Oberteil.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich des Galileiplatzes, der Scheinerstraße und der Laplacestraße (Bogenhausen) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 -AG Phänomene- Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Hinweis Ihrer Münchner Polizei: Falsche Polizei- oder Kriminalbeamte und auch andere angebliche Amtspersonen (z. B. Richter, Staatsanwalt, etc.) verwenden häufig den Trick, dass ein Familienmitglied bzw. ein Angehöriger einen schweren Unfall verursacht hat und nun zur Abwendung einer Haft oder sonstigen Festhaltung eine entsprechende Kaution fällig sei.
Vergewissern Sie sich bitte durch einen selbstständigen Anruf beim Polizeinotruf 110, ob es sich tatsächlich um einen echten Anruf handeln könnte. Wenn Sie den Polizeinotruf 110 anrufen, vergewissern Sie sich bitte, dass ein vorheriger Anruf auch definitiv beendet wurde, indem der Hörer aufgelegt oder eine entsprechende Taste eines Mobiltelefons gedrückt wurde.
Dieser Hinweis gilt außerdem für Betrugsmaschen ähnlicher Art. Wenn Sie Anrufe von vermeintlichen Personen anderer Behörden erhalten, vergewissern Sie sich über einen unabhängigen Anruf bei dieser Behörde oder beim Polizeinotruf 110, ob der Anrufer tatsächlich in deren Auftrag bei Ihnen angerufen hat.