Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Neues Bahnhofsviertel: Bürgerbeteiligung für Namen
Wie soll das Viertel rund um den Hauptbahnhof künftig heißen? Genau diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Initiative „Zukunft Bahnhofsviertel“. Mit einer offenen Kampagne lädt das Projekt alle Bürgerinnen und Bürger ein, kreative Namensvorschläge einzureichen und so aktiv an der Gestaltung des städtischen Raums mitzuwirken.
Bürgerbeteiligung erwünscht
Die Initiative setzt auf partizipative Stadtentwicklung: Wer schon immer einen Einfluss auf das Stadtbild haben wollte, kann dies nun tun. Von historischen Bezügen bis zu modernen Ideen – jeder Vorschlag wird geprüft. Das Ziel: Einen prägnanten und zukunftsorientierten Namen zu finden, der das Quartier rund um den Hauptbahnhof repräsentiert.
So funktioniert die Kampagne
Namensideen einreichen: Über die Website oder die Social-Media-Kanäle der Initiative können Vorschläge eingereicht werden.
Community-Abstimmung: Nach der Einreichungsphase dürfen alle Interessierten für ihre Favoriten abstimmen.
Finale Entscheidung: Ein Expertengremium trifft anschließend die finale Wahl.
Die Initiative betont, dass jede Stimme zählt – egal ob Einheimischer, Pendler oder Besucher der Stadt.
Warum ein neuer Name wichtig ist
Das Viertel um den Hauptbahnhof ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und städtisches Herzstück. Ein neuer Name soll nicht nur Orientierung bieten, sondern auch das neue Image des Quartiers unterstreichen: lebendig, modern und zukunftsorientiert.
Mitmachen lohnt sich
Wer seinen Vorschlag einbringen möchte, sollte sich jetzt beteiligen, um den Charakter des Viertels aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Namensideen finden Sie auf der Website der Initiative „Zukunft Bahnhofsviertel“.