Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Ottobrunn: Eröffnung eines neuen Hightech-Testzentrums
Ottobrunn, südlich von München, festigt ihren Ruf als bedeutender Innovationsstandort der europäischen Raumfahrt: Mit der Eröffnung eines neuen Hightech-Testzentrums beginnt ein neues Kapitel in der Sicherheits- und Qualitätssicherung von Satellitentechnologie. Erstmalig werden hier hochmoderne Satellitenkameras unter realistischen Einsatzbedingungen getestet.
Ein Quantensprung für die Satellitenforschung
In einer weltweit einzigartigen Testumgebung simuliert das Zentrum die extremen Bedingungen des Weltraums: Vakuum, Strahlung, Temperaturschwankungen und Lichtverhältnisse wie in der Erdumlaufbahn. Damit können Kameras und Sensoren für Satelliten vor ihrem Start unter den gleichen Bedingungen geprüft werden, denen sie später im All ausgesetzt sind.
Ottobrunn als Knotenpunkt für europäische Raumfahrttechnologie
Mit dem neuen Zentrum baut Ottobrunn seine Rolle als europäischer Raumfahrt-Hotspot weiter aus. Schon heute arbeiten hier zahlreiche Hightech-Firmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups eng zusammen, darunter auch Branchenriesen wie Airbus Defence and Space.
Satellitenkameras liefern heute essenzielle Daten – von Wettervorhersagen über Katastrophenmanagement bis hin zur Erdbeobachtung in Echtzeit. Ein Ausfall durch unzureichende Tests kann Milliarden kosten und kritische Missionen gefährden. Die Möglichkeit, Kameras unter realitätsnahen Bedingungen zu prüfen, reduziert Risiken und verbessert die Lebensdauer der Systeme erheblich.
Innovationsstandort Bayern: Investition in die Zukunft
Die Bayerische Staatsregierung begrüßt das Projekt ausdrücklich. Durch die enge Vernetzung mit Universitäten und Forschungsinstituten in der Region soll das Zentrum zudem als Talentschmiede für die nächste Generation europäischer Raumfahrtingenieure dienen.