Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Eisbachwelle bleibt aus – trotz normalem Wasserpegel
Eigentlich müsste die berühmte Eisbachwelle im Englischen Garten längst wieder stehen. Laut Baureferat ist der Wasserpegel wieder auf dem üblichen Niveau. Doch die Eisbachwelle bildet sich weiterhin nicht, sehr zum Frust der Surfenden und Zuschauenden.
Mögliche Ursachen
Normalerweise sorgt der stetige Druck des Wassers an einer Betonstufe unter der Oberfläche für die charakteristische stehende Welle.
Seit der diesjährigen Bachauskehr hat sich die Eisbachwelle aber nicht mehr gebildet. Bei dieser Reinigungsmaßnahme wird der Wasserstand des Eisbachs vorübergehend abgesenkt, um das Bachbett von Schlamm, Ästen und Ablagerungen zu befreien. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der Pegel zwar wieder auf die übliche Höhe angehoben, doch die Welle kehrte nicht zurück.
Ob sich durch die Reinigung Veränderungen im Bachbett, Verschiebungen an der Kante oder kleine strukturelle Veränderungen unter Wasser ergeben haben, ist bislang unklar.
Hoffnung auf baldige Rückkehr
Die Eisbachwelle im Lehel ist nicht nur ein Treffpunkt für Münchens Surfende, sondern auch eine internationale Touristenattraktion. Hunderte Besuchende bleiben täglich stehen, um die Kunst der Surfenden zu bestaunen.
Die Stadt versichert, dass weiter intensiv nach der Ursache gesucht wird. Surfende und Fans hoffen, dass sich die Eisbachwelle bald wieder bricht, bis dahin bleibt noch der Ausweichspot in Hallbergmoos.