Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Lichtinstallation auf der Frauenkirche im Rahmen der Klimawoche
Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz mitten im Herzen der Stadt. Am heutigen Abend (Dienstag, 08. Oktober 2025) erstrahlt der Münchner Dom in den Farben der Klimastreifen – von kühlem Blau bis glühendem Dunkelrot. Die eindrucksvolle Lichtinstallation markiert den Auftakt der Bayerischen Klimawoche 2025, die mit zahlreichen Aktionen im ganzen Freistaat das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen soll.
So sieht der Klimawandel aus
Wer heute nach 19:30 Uhr durch die Altstadt schlendert, kann ihn nicht übersehen: Den Dom, sonst eher in zurückhaltendem Grau, in ein farbenfrohes und zugleich mahnendes Licht getaucht. Die Klimastreifen auf der Fassade zeigen die Temperaturentwicklung der letzten 140 Jahre. Von tiefem Blau (kühle Jahre) bis intensivem Rot (aktuelle Rekordtemperaturen) ist jeder einzelne Streifen ein Jahr Klimageschichte.
Die Botschaft: Der Klimawandel ist keine abstrakte Bedrohung, er ist sichtbar, messbar und längst Realität.
Aktionen im ganzen Land
Die Lichtinstallation ist der offizielle Startschuss der Bayerischen Klimawoche 2025. Eine Woche lang finden in Städten und Gemeinden in ganz Bayern Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Bildungsangebote rund ums Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende statt.
Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen für die Herausforderungen – aber auch Chancen – der Klimakrise zu sensibilisieren und zum Handeln zu motivieren.
Warum Klimastreifen? Ein globales Symbol mit klarer Botschaft
Die sogenannten Klimastreifen (Climate Stripes) wurden vom britischen Klimaforscher Ed Hawkins entwickelt und sind heute weltweit als visuelle Darstellung der Erderwärmung bekannt. Ohne Worte und Zahlen zeigen sie eindrücklich, wie sich die Durchschnittstemperaturen in den letzten Jahrzehnten verändert haben.