×
Radio Gong 2000 GmbH & Co KG
Die Radio Gong App
Jetzt installieren und entdecken!

Supermond über München: Wann und wo ihr ihn am besten sehen könnt

Schon die letzten Nächte war der Mond besonders groß am Nachthimmel zu sehen. Dieses Phänomen wird "Supermond" genannt und erreicht jetzt seinen Höhepunkt. Am 5. November 2025, könnt ihr in München einen besonders spektakulären Supermond erleben. Laut der NASA entsteht dieses beeindruckende Naturschauspiel, wenn der Vollmond in seiner elliptischen Umlaufbahn besonders nah an die Erde kommt. Dieser Punkt in der Umlaufbahn wird als Perigäum bezeichnet.

Im Perigäum wirkt der Mond für uns auf der Erde größer und heller als gewöhnlich. Konkret: Ein Supermond kann bis zu 14 Prozent größer und bis zu 30 Prozent heller erscheinen als ein durchschnittlicher Vollmond. Auch vor und nach seinem Höhepunkt erscheint der Mond noch besonders groß.

Warum der Supermond so beeindruckend wirkt

Obwohl der Unterschied in Zahlen nicht riesig ist, erzeugt der Supermond am 5. November, gerade beim Mondaufgang, am Horizont einen spektakulären Effekt. Unser Gehirn nimmt den Mond oft als noch größer und dramatischer wahr, als er tatsächlich ist.

Es handelt sich dabei nicht um Magie, sondern um eine psychologische Täuschung, die durch den Vergleich des Mondes mit Bäumen, Häusern oder anderen Horizontobjekten entsteht.

Die optische Mondillusion: Ein Trick des Gehirns

Die Mondillusion zeigt, wie sehr unser Gehirn von Kontext und Perspektive beeinflusst wird. Am Horizont wirken bekannte Objekte wie Häuser oder Bäume als Maßstab, wodurch der Mond riesiger erscheint. Hoch am Himmel fehlt dieser Vergleich, dann wirkt er wieder „normaler“.

Auch wenn der Supermond physikalisch nur geringfügig größer ist, sorgt die Kombination aus Perigäum und optischer Täuschung für ein beeindruckendes Himmelsschauspiel, das am 5. November 2025 besonders gut zu beobachten sein wird.

Supermond beobachten: Tipps für das perfekte Erlebnis

  1. Timing beachten: Der Supermond ist besonders beeindruckend beim Mondaufgang oder -untergang.

  2. Fototipps: Nutze ein Teleobjektiv, um die Größe des Mondes einzufangen und die Mondillusion zu betonen.

Wann in den Himmel schauen?

Mondaufgang ist um 16:19 Uhr, Monduntergang am 6. November um 08:49 Uhr. Am besten lässt sich der fast voll beleuchtete Mond nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang beobachten, wenn er am Horizont besonders eindrucksvoll wirkt. Den erdnächsten Punkt (Perigäum) erreicht der Mond um 23:28 Uhr.

Hier könnt ihr den Mond besonders gut sehen: 

  • Olympiaberg oder der Monopteros im Englischen Garten.

  • Etwas außerhalb : Dachauer Schloss oder Riemer Park.

  • große, freie Flächen: Nymphenburger Schlosspark, Theresienwiese, der Königsplatz.

04.11.2025

Gong 96.3 Live
Audiothek