Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Heute Nacht: Sternschnuppen über München
Heute Nacht (20.10.2017) könnten Orioniden für einen wahren Sternschnuppenregen über München sorgen! Hier erfahrt ihr, wo ihr sie am besten sehen könnt!
Orioniden-Meteorstrom
Schon seit Anfang Oktober zischen Sternschnuppen über den Himmel - wer bisher noch keine gesehen hat, kann das noch bis Anfang November tun. Aber zuvor erwartet man heute Nacht einen wahren Sternschnuppenregen - quasi das vorgezogene Finale!
Bis zu 20 Schnuppen pro Stunde sind drin! Am besten zu sehen sind sie zwischen Mitternacht (0 Uhr) und 5 Uhr in der Früh!
Um das Spektakel sehen zu können, braucht ihr selbstverständlich kein Teleskop - die Sternschnuppen könnt ihr mit bloßem Auge erkennen! Das Wetter scheint auch mitzuspielen - es werden kaum Wolken erwartet und weitgehend freie Sicht!
Das sind die besten Plätze zum Sternschnuppen-Schauen
Plätze an den Seen sehr beliebt
An den großen Seen im Münchner Umland sammeln sich jedes Jahr zur Sternschnuppennacht viele Beobachter auf Picknickdecken um das Spektakel zu verfolgen. Ob Ammersee, Wörthsee oder Starnberger See - sucht euch einen ruhigen und dunklen Platz und ihr habt nicht nur gute Sicht, sondern auch ein tolles Ambiente!
Hügel abseits von Straßen bieten gute Sicht
Das Fürstenfeldbrucker Hügelland eigenet sich ebenfalls hervorragend für einen Platz um die Sternschnuppen zu beobachten. Am Germeringer See oder zwischen Fürstenfeldbruck und Schöngeising findet ihr auch einen gemütlichen Fleck um sich niederzulassen.
Östlich von München sind die Bedingungen zwischen Ebersberg und Anzing am besten. Ein großes Forstgebiet weit weg von befahrten Straßen verspricht gute Chancen um viele Sternschnuppen erkennen zu können.
In der Stadt vor allem Lichtquellen meiden
Wenn ihr die Schnuppen in der Stadt beobachten möchtet, bieten vor allem der Olympiaberg und der Fröttmaninger Berg, in der Nähe der Allianz Arena, gute Voraussetzungen. Durch die Höhe beeinträchtigt die Helligkeit der Stadt die Sicht nicht so stark und ihr könnt euch ganz auf den Himmel konzentrieren. Da ihr in Blickrichtung Nord/Nord-Ost die meisten Sternschnuppen sehen könnt, stören also auch die leichte Beleuchtung im Olympiapark oder die Autobahn am Fröttmaninger Berg nicht.
Im Englischen Garten bieten die Bäume auch etwas Lichtschutz und ihr könnt euch einen gemütlichen Platz zum Sterne kucken suchen!