×
Radio Gong 2000 GmbH & Co KG
Die Radio Gong App
Jetzt installieren und entdecken!

Black Friday- die Fallen & Fakten

Am Black Friday locken viele Sonderangebote - wir sagen euch, worauf ihr achten müsst.

Am kommenden Freitag ist es wieder soweit: Beim sogenannten Black Friday liefern sich Einzelhändler Rabattschlachten - und das längst nicht mehr nur online, sondern auch in vielen Geschäften. Für die Verbraucher sind die vielen Sonderangebote natürlich erst einmal toll, allerdings gibt es einige Fallen.

Achtung vor diesen Fallen:

Preise: Die Händler geben als Ausgangspreis für die Prozente oft die unverbindliche Preisempfehlung an. Die liegt aber immer über dem Preis im Laden. So gerechnet, denkt der Kunde, er hätte mehr gespart, als er eigentlich hat. 

Vorsicht vor Fake-Shops: Ein solch riesiges Einkaufs-Event lockt natürlich Betrüger an. Nicht jeder Online-Shop ist seriös. Vor allem auf dem Amazon Marketplace sollte man am Black Friday besonders vorsichtig shoppen. Wichtig ist: Immer ins Impressum schauen, wenn das unvollständig ist oder ganz fehlt, ist Vorsicht geboten. Das gilt auch, wenn man ausschließlich per Vorkasse bezahlen kann, oft ist dann das Geld weg, man bekommt keine Ware und kann den Händler auch nicht kontaktieren. Außerdem empfiehlt sich, auf Prüfsiegel zu achten. 

Achtung, Datensammler: Viele Datensammelplattformen sind rund um Black Friday aktiv. Diese sogenannten Affiliate-Plattformen speichern personenbezogene Daten, um sie anschließend an Unternehmen zu verkaufen.

Black Friday - was ist das eigentlich? 

Der Black Friday findet immer am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving statt. Weil Thanksgiving immer auf den vierten Donnerstag im November fällt, gilt der darauffolgende Black Friday als Start in ein traditionelles Familienwochenende in den USA und als Beginn des Weihnachtsgeschäfts.

Der Begriff "Black Friday" entstand um 1951 in den USA, als sich Arbeiter am Tag nach Thanksgiving krank meldeten, um ein vier Tage langes Wochenende zu haben. In etwa zeitgleich wurden die Begriffe "Black Friday" und "Black Saturday" von der Polizei in Philadelphia und Rochester verwendet, um die Menschenmengen und Verkehrsstaus zu beschreiben, die den Beginn der Weihnachtseinkäufe begleiteten.

Mittlerweile ist der Black Friday in den USA einer der umsatzstärksten Tage des Jahres, sowohl im stationären als auch im Online-Handel. Auch das gesamte Wochenende um den Black Friday gilt als das umsatzstärkste des Jahres. Das Erfolgsrezept: Im Gegensatz zum Sommer- und Winterschlussverkauf werden Produkte nur für einen sehr kurzen Zeitraum angeboten und dadurch Begehrlichkeiten geweckt.

In Deutschland ist der Black Friday ein relativ neues Phänomen und findet dieses Jahr zum 5. Mal statt. Trotzdem liegt Deutschland im internationalen Vergleich bei den E-Commerce-Umsätzen am Black-Friday-Wochenende schon auf dem dritten Platz - hinter Großbritannien (3,2 Milliarden Euro Umsatz) und Spitzenreiter USA (7,6 Milliarden Euro). 2016 gaben Verbraucher am Black Friday Wochenende mehr als 1 Milliarde Euro alleine im deutschen Onlinehandel aus. Das entspricht einer Steigerung von rund 18 Prozent im Vergleich zu 2015. Im Durchschnitt sparen Verbraucher 40,1 Prozent.

Gong 96.3 Live
Audiothek