Musikhören - warum die Lieblingsmusik Balsam für die Seele ist

-Anzeige-

Musikhören zählt zu den beliebtesten Beschäftigungen. Das Hören musikalischer Klänge sorgt für gute Laune und kann dazu beitragen, dass wir uns wohlfühlen. Im Alltag begleitet uns die Musik in verschiedensten Situationen. Die Gelegenheit, unsere Lieblingsmusik zu hören, besteht beinahe überall. So können wir unserer bevorzugten Musik beim Joggen, während der Fahrt zum Arbeitsplatz oder in der Freizeit lauschen

 

Musikalische Klänge beeinflussen unsere Stimmung

Während früher das Radio eingeschaltet oder eine Stereoanlage genutzt wurde, um Musik zu hören, werden musikalische Programme im digitalen Zeitalter oft online gehört. Mittlerweile kann man auch Musik ohne Internet hören. Über Offline-Streaming und Offline-Musik-Apps wird regelmäßig online auf Webseiten, die sich mit dem Thema Musik beschäftigen, berichtet. So findet man eine Vielzahl von Apps fürs Smartphone, sodass das Musikhören auch unterwegs und auf Reisen möglich ist. Viele Musik-Streamingdienste ermöglichen den Zugriff auf einzelne Songs oder ganze Alben. Die Musikstücke, die zunächst heruntergeladen werden, können später nach Belieben gestreamt werden. Da häufig ein kostenpflichtiges Abonnement vorausgesetzt wird, empfiehlt es sich, darauf zu achten, ob ein Test-Modus zur Verfügung steht. Die Möglichkeit, offline Musik zu hören, zählt für Musikliebhaber meist zu den wichtigsten Funktionen eines Smartphones. Im Offline-Modus ist zwar nur die gespeicherte Musik abrufbar, jedoch wird dabei kein Datenvolumen verbraucht.

 

Entspannend oder inspirierend - welchen Effekt hat die Musik?

Es ist bekannt, dass Musik die Stimmung beeinflusst. An grauen, regnerischen Tagen, wie sie im Herbst in München häufig vorkommen, fällt es oftmals nicht leicht, eine interessante Freizeitbeschäftigung zu finden. Musikhören kann auch die Wartezeit beim Arzt, auf dem Bahnhof oder Flughafen auf angenehme Weise verkürzen. In der Musikforschung wird auf die Zusammenhänge zwischen Musik und Emotionen hingewiesen. So soll uns traurige Musik zum Weinen bringen und dynamische Musikrhythmen beim Sport zu Höchstleistungen antreiben können. Einer der schönen Nebeneffekte beim Musizieren soll die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit sein. Allerdings muss man dafür selbst aktiv werden und ein Musikinstrument spielen und nicht nur passiv Musik hören. Ein Thema, das viele Menschen bewegt, ist das Musikhören am Arbeitsplatz. Obwohl vermutet wird, dass die meisten Arbeiten mit Musik leichter und effektiver verrichtet werden könnten, ist das Hören von Musik nicht an jedem Arbeitsplatz erlaubt. Es hängt im Wesentlichen vom Arbeitsumfeld und von der beruflichen Tätigkeit ab, ob musikalische Klänge während der Arbeitszeit erlaubt sind oder sich eher als störend erweisen können. Um sich zu motivieren, kann auch in einer Arbeitspause eine gewisse Zeit für die eigene Lieblingsmusik eingeplant werden. Auch beim Lernen soll Musik hilfreich sein, um Stress abzubauen und sich zu entspannen. In der Freizeit gibt es vielerlei Gelegenheiten, um die bevorzugten musikalische Klänge zu hören. In der Küche beim Kochen oder bei der Hausarbeit kann Musik motivierend wirken. Im Garten und auf der Terrasse sollte die Musik jedoch nicht zu laut sein, damit sich die Nachbarn nicht gestört fühlen. Auch beim Einschlafen kann ruhige Musik helfen, da sie einen beruhigenden Effekt hat. Regelmäßig entspannender Musik zu lauschen, kann beim Abbauen von Stress helfen und das Entspannen erleichtern. Um Stress zu reduzieren, sollten es allerdings keine heißen Rhythmen, sondern ruhige Klänge oder klassische Musik sein.