Alle Aktionen. Der Verkehr und das Wetter für München und viele weitere Funktionen
Sommer-Tollwood 2017: Neuheiten und Veranstaltungsinfos
„Bitte umsteigen!“ – so lautet das Motto des Sommerfestivals 2017, für neue Denkansätze für eine nachhaltige Mobilität.
Vom Radl über Carsharing bis zum Elektroauto: München gilt als beliebtes Ziel für einen Städtetrip – die Stadt der urigen Biergärten, der mutigen Surfer auf der Eisbachwelle und der Kulturinteressierten aus aller Welt. Aber München ist auch die Stadt der verstopften Straßen, des Pendlerverkehrs und des Staus am Mittleren Ring. Das Tollwood widmet sich dieses Mal verschiedenen Zukunftsentwürfen für eine nachhaltige (Stadt)-Mobilität und setzt sich in Kunst und Kultur mit neuen Denkansätzen auseinander.
Rund 70 % der Veranstaltungen sind eintrittfrei. Das Tollwood möchte Kultur für jedermann zugänglich machen.
Das Sommer-Tollwood in München - Klick dich durch die Galerie
Das ist neu auf Tollwood Sommer Festival
Hippiedrom, Half Moon Bar und Raj Dhani
Im Hippiedrom genießen die Besucher ganz im Sinne der 68er Jahre zur Musik der Hippie-Zeit Chakren-Cocktails und Brezen in Peaceform. Auch ganz im Trend: für die Mädels gibts geflochtene Blumenkränze.
In karibische Atmosphäre versetzt die neue Half Moon Bar, in der die Besucher jeden Abend zu Salsa und Reggae tanzen können. Ab 22 Uhr findet hier jeden Tag (außer sonntags) die beliebte Silent Disco mit Kopfhörern statt.
Ebenfalls neu ist das Raj Dhani. Das Restaurant-Zelt besteht aus mehreren kleinen Räumlichkeiten, Gäste zahlen einen Festpreis und wenn alle Plätze am Tisch einer Stube besetzt sind, gibt es traditionelles indisches Thali.
Veranstaltungen in der Musik-Arena
Eröffnet wird das Festival mit der Veranstaltung Tollwood Summerjam. Als Staraufgebot sind unter anderem Max Giesinger, Tom Odell, Freundeskreis, die Fanta4, Adel Tawil und Rea Garvey am Start. Für Comedy sorgt Michael Mittermeier.
Die ganze Liste der Konzert auf dem Sommer-Tollwood 2017 findet ihr hier!
Veranstaltungen im Theaterzelt
Das Thema Auto wird auch von dem Artistenpaar Victor Cathala und Kati Pikkarainen vom Cirque Aïtal aufgenommen, die mit ihrer einstündigen Vorstellung im Theaterzelt „Pour le meilleur et pour le pire“ („In guten wie in schlechten Zeiten“) einen alten Simca aus den 70er Jahren zu ihrem Begleiter durch ihren hinreißend artistischen Liebesalltag in den Flitterwochen machen.
Kunst auf dem Tollwood
Die Kunst am Platz orientiert sich dieses Jahr ebenfalls am Thema grüne Mobilität. Das kanadische Bildhauer-Ehepaar Marcus Bowcott und Helene Aspinall stellten ihre Skulptur „An Apparatus for Divining Capital“ vor. „I really like playing with the idea of abstraction and inverting culture and nature“, erläuterte der Künstler sein Konzept. Am Eingang des Festivalgeländes stehen die auf einem Baumstumpf gestapelten alten Autos für Umweltschutz und Konsumkritik.
Anfahrt zum Tollwood
STADTBUS 144
Der StadtBus 144 fährt jetzt zum Tollwood und löst so die Sonderbuslinie 99 ab – und das mindestens im 10-Minuten-Takt!
Tipp: Am Wochenende ist der Westfriedhof-Bahnhof zu empfehlen, da hier weniger los ist!